In unseren Kindertageseinrichtungen erhalten die Themen Verantwortung, Rücksicht und Respekt im Umgang miteinander ein ganz besonderes Gewicht. Diese sozialen Kompetenzen sind wichtig in unserer Gesellschaft. Bei uns werden Sie bereits im Kindesalter gefestigt. Das Konzept der Inklusion rückt die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Kinder in den Mittelpunkt und begreift Vielfalt als Chance für Lern- und Bildungsprozesse. Mit gruppenübergreifenden Angeboten im Rahmen der Teilöffnung möchten wir möglichst viel gemeinsam tun und Integration/ Inklusion leben.
Das Ziel unserer Integrativen Einrichtungen ist es, die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu begleiten und zu fördern.
Die Gruppenzusammensetzung in unseren Kindertageseinrichtungen bildet die Grundlage zum inklusiven Leben. In unseren Gruppen spielen, leben und lernen Kinder mit Behinderung, Kinder ohne Behinderung, Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Kinder aus unterschiedlichen Lebenssituationen gemeinsam.
Die Einbeziehung der Familie ist fester Bestandteil in unsere Arbeit. Im Umgang miteinander ist eine wertschätzende Haltung unabdingbar. Dazu gehören Vorbild geben und leben, Fähigkeiten erkennen und achten. Schwächen wahrnehmen und ein unterstützendes Lernumfeld schaffen. Inklusion ist ein Prozess, ein Weg der vielen kleinen Schritte und kann da gelingen, wo alle Beteiligten sich für das Interesse und das Wohlergehen der Kinder einsetzen.