Selbstständigkeit leben, Freiheit genießen:
Das ist für viele Menschen mit Behinderung die Motivation, in die eigenen vier Wände zu ziehen. Wo mehr Selbstständigkeit gefordert wird, muss auf der anderen Seite auch die Fähigkeit und die Bereitschaft vorhanden sein, Pflichten zu übernehmen.
Die Nutzer sehen diese Anforderungen jedoch eher als Herausforderung an. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung, dem gemütlichen Einrichten, der Organisation des Haushalts und dabei, Freundschaften aufzubauen. Die Bezugsassistenten kommen dafür stundenweise zu den Nutzern, damit das Ziel „zufrieden und selbstbestimmt im eigenen Zuhause“ so gut wie möglich erreicht wird.
Förderung der Selbstständigkeit
Das Ziel der Wohnstätten gGmbH ist es, durch Assistenz und fachliche Begleitung der Bewohnerschaft ein möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit und individueller Lebensgestaltung zu ermöglichen. Die Einbeziehung von Wünschen, Bedürfnissen und den eigenen Zielen in der Lebensführung der Bewohnerschaft erfährt hierbei oberste Priorität. Dafür stehen insgesamt 121 Plätze in den gemeinschaftlichen Wohnformen in Lippstadt und Warstein zur Verfügung.
Bezugsbetreuende bauen Vertrauen auf
Der oder die Bezugsbetreuende ist Garant für die Umsetzung des gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erstellten Teilhabeplanes. Er oder sie ist Vertreter und Vermittler für den Bewohnerschaft und primäre Ansprechperson der Angehörigen und gesetzlich Betreuenden sowie den Mitarbeitenden der Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Die enge Anbindung der Bewohnenerinnen und Bewohner und der Angehörigen an den Bezugsbetreuenden gewährleistet klare und unmissverständliche Vereinbarungen und sorgt damit für Verlässlichkeit und Verbindlichkeit von Absprachen. Insbesondere im Eingewöhnungsprozess vermittelt dieses Vorgehen Sicherheit und Orientierung. Der Aufbau einer von Wertschätzung und Vertrauen gekennzeichneten Beziehung zwischen dem Bezugsbetreuenden, der Bewohnerschaft und ggf. Angehörigen/gesetzlichen Betreuenden stellt daher einen zentralen Bestandteil für die Erreichung der Teilhabeziele dar.
Leben im familiären Umfeld
Die Betreuung in Gastfamilien im Rahmen unseres Angebots „Betreutes Wohnen in Familien“ bietet erwachsenen Menschen mit Behinderungen, die nicht allein leben können, die Möglichkeit, in einem familiären Umfeld zu leben. Familien, die an dem Programm teilnehmen, gewährleisten, dass sie die Personen langfristig bei sich aufnehmen können und wollen. Der Mensch mit Behinderung erhält ein eigenes Zimmer, bekommt lebenspraktische Hilfestellungen und erfährt die Einbeziehung in das Familienleben. Zielgruppe dieses Angebots sind in erster Linie Menschen mit geistiger Behinderung. Das Programm wird vom Fachdienst ‚Wohnen und Leben in Gastfamilien‘ begleitet. Dieser berät Anspruchsberechtigte sowie die Gastfamilien.